An unserer Schule fand in der vergangenen Woche eine praxisorientierte Übungseinheit statt, die den angehenden Binnenschifffahrtskapitänen im dritten Ausbildungsjahr wertvolle Einblicke in die Herausforderungen des Berufsalltags bot. Im Mittelpunkt stand der Einsatz eines Flachwassersimulators, der realitätsnahe Szenarien für den sicheren Umgang mit dem Schiff „Otto Allendorff“ ermöglichte.
Während der einwöchigen Übungseinheit konnten die angehenden Kapitäne verschiedene Szenarien durchspielen, darunter das Manövrieren in Kanälen, das sichere Passieren von Schleusen sowie das Anlegen bzw. Wenden des Schiffs. Auch Notfallübungen wie der Umgang mit plötzlich auftretenden technischen Problemen oder widrigen Wetterverhältnissen standen auf dem Programm. Alle Manöver wurden unter Anleitung erfahrener Ausbilder durchgeführt, die die Schüler bei der Analyse und Bewertung ihrer Entscheidungen unterstützten.
Der Flachwassersimulator ist ein unschätzbares Hilfsmittel in unserer Ausbildung. Er gibt den Schülern die Möglichkeit, in risikofreier Umgebung wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die im realen Einsatz entscheidend sein können.
Die angehenden Binnenschifffahrtskapitäne zeigten sich begeistert von der Möglichkeit, ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis anwenden zu können. „Es ist ein großer Unterschied, ob man nur in der Theorie über schwierige Manöver spricht oder sie tatsächlich durchführt. Der Flachwassersimulator hat mir geholfen, mehr Sicherheit und Vertrauen in meine Fähigkeiten zu gewinnen“, so eine Auszubildende im dritten Jahr.
Herzlichen Dank für die Unterstützung durch das Ministerium für Infrastruktur und Digitales und den Schulträger sowie den weiteren Akteuren.
Bild: Volker Jödicke, Marco Menke, Thomas Trobisch
Bild: Polina Makarenko am Simulator
Text: A.Mann