Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik
Elektroniker/-in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen elektrotechnische Anlagen von Gebäuden und deren Energieversorgung. Du installierst Anlagen, nimmst sie in Betrieb und wartest oder reparierst sie bei Bedarf. Eine interessante zukunftsorientierte Aufgabe, die sich immer an der aktuellen Technik orientiert!
Auf einen Blick
Berufsbild
Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren gebäudetechnische Einrichtungen wie Anlagen der elektrischen Energieversorgung, Beleuchtungs-, Kälte-, Klimaanlagen oder Überwachungseinrichtungen. Sie schließen Waschmaschinen und Herde an, planen und installieren Gebäudeleitsysteme und Datennetze, programmieren und konfigurieren die Steuer- und Regelungseinrichtungen von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Zudem installieren sie Antennen, Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen. Im Rahmen von Wartungsarbeiten prüfen sie gebäudetechnische Systeme und stellen sie ggf. neu ein. Bei Störungen ermitteln sie die Ursachen und setzen Systeme und Anlagen instand.
Ausbildungsziel
Die dreieinhalbjährige (42 Monate) duale Ausbildung zielt auf die Erlangung Facharbeiterbriefs im Beruf Elektroniker/-in ab.
An den Berufsbildenden Schulen „Otto Allendorff“ kann der Berufsschulabschluss im Ausbildungsberuf Elektroniker/-in erworben werden. Mit dem Berufsschulabschluss können bei entsprechenden Noten nach §18 BbS-VO (Verordnung über Berufsbildende Schulen) folgende allgemeinbildende Schulabschlüsse erlangt werden:
- mit dem Berufsschulabschluss der Hauptschulabschluss,
- mit einer Berufsschulabschlussnote von 3,0 einschließlich mind. 5-jährigen Fremdsprachenunterricht (z. B. Englisch) der Realschulabschluss und
- mit einer Berufsschulabschlussnote von 2,7 einschließlich mind. 5-jährigen Fremdsprachenunterricht (z. B. Englisch) der erweiterte Realschulabschluss
Aufnahmevoraussetzungen
Es muss ein gültiger Ausbildungsvertrag mit einem ausbildenden Betrieb vorliegen. Die schulische Ausbildung erfolgt im dualen System in enger Abstimmung zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieb. Mindestanforderung zum Abschluss eines Ausbildungsvertrages: Hauptschulabschluss
Bildungsinhalte
In der Berufsschule werden Kompetenzen vermittelt:
- in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Wirtschafts-/Sozialkunde, Sport, Ethik und Wahlpflicht (Englisch)
- in den folgenden berufsspezifischen Lernfeldern:
- Lernfeld 1 – Elektrotechnische Systeme analysieren, Funktionen prüfen und Fehler beheben
- Lernfeld 2 – Elektrische Systeme planen und installieren
- Lernfeld 3 – Steuerungen und Regelungen analysieren und realisieren
- Lernfeld 4 – Informationstechnische Systeme bereitstellen
- Lernfeld 5 – Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Anlagen und Geräte konzipieren
- Lernfeld 6 – Elektrotechnische Systeme analysieren und prüfen
- Lernfeld 7 – Steuerungen und Regelungen für Systeme programmieren und realisieren
- Lernfeld 8 – Energiewandlungssysteme auswählen und integrieren
- Lernfeld 9 – Kommunikation von Systemen in Wohn- und Zweckbauten planen und realisieren
- Lernfeld 10 – Elektrische Geräte und Anlagen der Haustechnik planen, in Betrieb nehmen und übergeben
- Lernfeld 11 – Energietechnische Systeme errichten, in Betrieb nehmen und instand halten
- Lernfeld 12 – Energie- und gebäudetechnische Anlagen planen und realisieren
- Lernfeld 13 – Energie- und gebäudetechnische Systeme anpassen und dokumentieren
Abschlussmöglichkeiten
Gestreckte Abschlussprüfung nach Regelungen der IHK bzw. HWK
(durchgeführt als externe Prüfung mit überregionalen Anforderungen)
Teil 1 nach ca. 1,5 Jahren (IHK) bzw. nach ca. 2 Jahren (HWK)
Teil 2 zum Abschluss der Ausbildung
Beide Prüfungen bestehen aus einem fachtheoretischen und einem fachpraktischen Teil, zudem wird das Fach Sozialkunde
(Teil 2 der ASP) geprüft.
Nach der Ausbildung
Nach dem Abschluss der Berufsausbildung und dem Erhalt des Berufsschulabschlusses gibt es grundsätzlich folgende Möglichkeiten der Fortbildung:
- Fachoberschule
- Staatlich geprüfte/r Techniker/in
- Meister
- Technische/r Fachwirt/in
- Technische/r Betriebswirt/in
- Studium
Zum Teil müssen weitere Voraussetzungen erfüllt sein.