Berufsfachschule Pflegehilfe
Vollzeitbildungsgang – einjährige Berufsfachschule Pflegehilfe mit beruflichen Abschluss
Auf einen Blick
Ausbildungsziel
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfungen wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Pflegehelferin“/“Staatlich anerkannter Pflegehelfer“ zu führen.
Berufsbild
Pflegehelferinnen/Pflegehelfer unterstützen und begleiten pflegebedürftige Menschen in verschiedenen Bereichen. Diese reichen vom ambulanten Bereich bis zur stationären Versorgungsunterstützung in einer Klinik oder einem Pflegeheim.
Pflegehelferinnen/Pflegehelfer unterstützen neben der Körperpflege, der Nahrungsaufnahme und der Mobilität. Sie sind eine wichtige Bezugsperson für die Pflegebedürftigen.
Die Arbeit als Pflegehelferin/Pflegehelfer erfordert ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Empathie. Es ist eine erfüllende, aber auch anspruchsvolle Tätigkeit.
Ausbildungsdauer
ein Jahr
Aufnahmevoraussetzungen
- Vollendung des 16. Lebensjahr
- Körperliche, geistige und persönliche Eignung
- Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand
Unterlagen für die Aufnahme
- Schüleranmeldung der BbS
- Lebenslauf
- Passbilder
- Abschlusszeugnis
- erweitertes Führungszeugnis
- Ausbildungsvertrag
- Nachweis Impfstatus (Masern, Hepatitis B)
Bildungsinhalte
Deutsch, Sozialkunde und Sport werden lernfeldintegriert unterrichtet.
Berufsbezogener Lernbereich:
Lernfeld 1: Ausbildungsstart – Pflegehelferin/Pflegehelfer werden
Lernfeld 2: Zu pflegende Menschen in der Bewegung, Mobilität und Selbstversorgung unterstützen
Lernfeld 3: Menschen in kurativen Prozessen pflegerisch unterstützen
Lernfeld 4: Menschen bei der Lebensgestaltung lebensweltorientiert unterstützen
Lernfeld 5: Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten
Abschlussprüfungen
zwei schriftliche Prüfungen
eine fachpraktische Prüfung
ggf. mündliche Prüfungen
Nach der Ausbildung
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung werden Voraussetzungen für weiterführende Ausbildungen erfüllt, z.B. zur Pflegefachkraft.
Ebenso können spannende Tätigkeiten in der stationären Pflege, teilstationären Pflege, im ambulanten Pflegedienst, der Kurzzeitpflege und Tagespflege direkt begonnen werden.