Leitbild und Schulprogramm
Leitbild der BbS „Otto Allendorff“
Schulprogramm der BbS „Otto Allendorff“
Das Schulprogramm der BbS „Otto Allendorff“ beinhaltet das schriftlich fixierte Handlungskonzept unserer Schule.
Es beschreibt im Wesentlichen:
- die pädagogische Grundorientierung und allgemeinen Zielsetzungen in Form eines Leitbildes
- die Umsetzung dieser allgemeinen Zielsetzungen in den einzelnen Ausbildungsgängen, Schulformen sowie in der Schul- und Unterrichtsorganisation
- die zur Umsetzung erforderlichen Ressourcen und Qualifizierungsmaßnahmen
- sowie die angestrebten Überprüfungsverfahren.
Ausgehend vom Grundgedanken unseres Schulprogramms und dem davon abgeleiteten Leitbild der BbS „Otto Allendorff“ bilden die folgenden Leitsätze einen verbindlichen Handlungsrahmen für die tägliche Arbeit des gesamten Teams unserer Schule.
1 | Als berufsbildende Schule des Salzlandkreises bieten wir eine Vielzahl unterschiedlicher Bildungsgänge mit regionalem, teils landesweitem bzw. länderübergreifendem Einzugsbereich an. |
2 | Im alltäglichen Umgang mit allen Schülern leben wir Integration und Toleranz. |
Kriterien/Indikatoren Es gibt an der BbS „Otto Allendorff“ ein vielfältiges Angebot, die Kontaktaufnahme der Schülerinnen und Schüler untereinander und zu den Lehrkräften zu fördern, um so Integration und Toleranz zu ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler hören einander zu und respektieren unterschiedliche Meinungen. Die Lehrkräfte achten darauf, dass unterschiedliche Auffassungen nebeneinander bestehen können. Im Schulalltag sind schulische Beratungsgremien wie z.B. die Schulsozialarbeit und der Schülerrat eingebunden. An der BbS „Otto Allendorff“ werden Bestrebungen unternommen, um eine gute Integration möglichst aller Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Staatsbürgerschaften zu ermöglichen. Die Lehrkräfte achten darauf, dass in der Klasse keine Minderheiten oder Einzelpersonen ausgegrenzt oder gemobbt werden. Die Schule folgt den Leitgedanken der Inklusion. Zur Entwicklung der Sozialkompetenz werden Formen der Zusammenarbeit gewählt, die intensive kommunikative Erfahrungen ermöglichen und zur Reflexion des Kommunikationsverhaltens in den verschiedenen Sozialformen genutzt werden können. Im Konzept der didaktisch- methodischen Arbeit werden u.a. Projektarbeit, Gruppenarbeit und Diskussionen angewendet und in den didaktischen Jahresplanungen integriert. |
3 | Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen unsere Schülerinnen und Schüler, denen wir neben fachbezogenen Kompetenzen auch Schlüsselqualifikationen wie Eigenverantwortung, Lern- und Sozialkompetenz vermitteln. |
Kriterien/Indikatoren Der Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler sowie der Vermittlung und Entwicklung von Schlüsselqualifikationen wird im Unterricht ein angemessener Umfang eingeräumt. Unterschiedliche Unterrichtsformen wie z.B. Projektarbeit, Planspiele, Fallarbeit und Gruppenarbeit gehören zu den praktizierten handlungsorientierten Arbeitsformen jeder Lehrkraft. Klassenfahrten, Messebesuche, schulische Veranstaltungen und unterschiedliche Projekte werden im Sinne pädagogischer Nachhaltigkeit geplant und durchgeführt. Studien- und Tagesfahrten werden unterrichts- und praxisbezogen geplant und durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen Selbstverantwortung für ihren Lernprozess. Schülerinnen und Schüler organisieren ihren handlungsorientierten Lernprozess selbständig und eigenverantwortlich u.a. durch Nutzung unterschiedlicher Medien (z.B. Moodle, Lerntagebuch, Ausbildungsordner o.ä.). Die Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen ist ein praktiziertes Unterrichtsprinzip. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über fachliche Kompetenzen um Arbeitsprozesse präsentieren bzw. reflektieren zu können und über deren Ergebnisse zu diskutieren. Die Lehrkräfte vermitteln den Schülerinnen und Schülern zu Beginn ihrer Ausbildung Instrumente zur Selbstreflexion und zur Reflexion des Unterrichts. |
4 | Unsere Schülerinnen und Schüler unterstützen wir mit gezielter Schulsozialarbeit auch in schwierigen und problematischen Lebenslagen. |
Kriterien/Indikatoren Die BbS „Otto Allendorff“ verfügt über Beratungs- und Unterstützungsangebote bei schulischen und privaten Problemen. Es existiert durch die in der BbS „Otto Allendorff“ integrierte Schulsozialarbeit ein schulisches Beratungs- und Unterstützungssystem. Für die zu unterstützenden Schülerinnen und Schüler werden Förderpläne erstellt. Suchtproblemen wird präventiv und konstruktiv begegnet. Schulische Aktionen zur Prävention werden an der BbS „Otto Allendorff“ durchgeführt. Lehrkräfte sind in der Suchtprävention geschult. Wir stellen in Zusammenarbeit mit den Schulsozialarbeitern Kontakte zu geeigneten Stellen zur weiteren professionellen Betreuung her. |
5 | Im Interesse unserer Schülerinnen und Schüler pflegen wir regelmäßig Kontakt zu den Ausbildungs- und Praktikumsbetrieben, außerschulischen Gremien und den Eltern unserer Schülerschaft. |
Kriterien/Indikatoren Es besteht die Möglichkeit der Mitsprache- und Mitgestaltung des Schullebens durch Ausbildungs- und Praktikumsbetriebe sowie die Eltern der Auszubildenden zu allen sie betreffenden Themen, Fragen und Problemen. Die Einholung von Feedbacks im Rahmen des ganzheitlichen Qualitätsmanagements ist von der Aufbauphase in die Betriebsphase überführt worden. Jährlich finden ein „Tag der offenen Tür“, verschiedene Elternsprechtage sowie ein Ausbilderinformationsabend statt. Eltern und Ausbilder haben darüber hinaus nach Rücksprache Gelegenheit zur individuellen Kontaktaufnahme. Die Lehrkräfte der BbS „Otto Allendorff“ pflegen eine enge Zusammenarbeit mit außerschulischen Gremien und Behörden, um externe Erfahrungs- und Lernfelder zu erschließen und gesellschaftliche Beteiligung zu fördern. Schülerinnen und Schüler werden in ihren Ausbildungs- und Praktikumsbetrieben besucht. Regelmäßige Ausbildertreffen der IHK bzw. der HWK werden von Lehrkräften besucht und durch diese ausgewertet. Über die Mitarbeit im Berufsbildungsausschuss der IHK bzw. HWK besteht die Möglichkeit der Einflussnahme aus berufsschulorganisatorischer Sicht. Die BbS „Otto Allendorff“ betreibt eine aktive Öffentlichkeitsarbeit. Es werden regelmäßig Pressemitteilungen verfasst. Die Schulhomepage wird zeitnah aktualisiert. An der Schule besteht ein gemeinsam getragenes Konzept zur aktiven Einbeziehung und regelmäßigen Information der Bildungspartner über die Bildungsziele der Schule, wichtige Belange der Schulentwicklung sowie über die persönlichen Lernfortschritte. Bei Schulschwierigkeiten werden die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler bzw. die Ausbildungs- und Praktikumsbetriebe durch die zuständigen Instanzen benachrichtigt. |
6 | Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler und das Verwaltungspersonal sind verantwortlich für ein Klima, das geprägt ist von freundlichem und offenem Umgang, gegenseitigem Respekt und Wertschätzung. |
Kriterien/Indikatoren Gemeinsam erarbeitete Regeln und Vereinbarungen bilden die Grundlage für das Verhalten in der Schule. Die Schulleitung informiert in Konferenzen, Aushängen, Rundschreiben usw. rechtzeitig über Belange der Schule. Das Schulprogramm, die Haus- und Schulordnung und das Qualitätshandbuch beinhalten die erarbeiteten Regeln. Der Umgang miteinander ist über alle Ebenen hinweg respektvoll, tolerant und wertschätzend. Persönliche Wertschätzung und Anerkennung werden im Kollegium offen zum Ausdruck gebracht. Konflikte und aggressive Verhaltensweisen in der Schülerschaft werden offen angesprochen und gemeinschaftlich gelöst. Die BbS „Otto Allendorff“ bietet zur Problemlösung und Konfliktbewältigung mehrere Möglichkeiten an (u.a. Schulsozialarbeit, |
7 | Die Qualität unsere Arbeit im pädagogischen Alltag verantworten wir mit Professionalität und holen uns entsprechende Feedbacks ein. Dabei entwickeln wir unsere fachlichen, pädagogischen und organisatorischen Fähigkeiten systematisch weiter. |
Kriterien/Indikatoren An der BbS „Otto Allendorff“ wird eine Feedbackkultur gefördert. Mindestens einmal jährlich wird durch die Lehrkräfte der BbS „Otto Allendorff“ mit den Schülerinnen und Schülern ein Individualfeedback auf der Grundlage der von der STG erarbeiteten Feedback-Materialien bzw. durch externe Organisationen erstellten Online-Materialen (z.B. www.sefu- online.de) durchgeführt. Die Durchführung des Individualfeedbacks wird von der Lehrkraft dokumentiert. | |
Es besteht ein ganzheitliches Qualitätsmanagementsystem in Anlehnung an Q2E. An der BbS „Otto Allendorff“ finden regelmäßig systembezogene Fortbildungen sowie themen- bzw. schulinterne Workshops statt. Durch externe Organisationen (z.B. Medical Airport) angebotene Themen werden durch die STG aufgenommen und bekannt gemacht. Auf der Grundlage des GQM werden die Ergebnisse der Fortbildungen / Workshops analysiert, mit der Schulleitung Maßnahmen abgeleitet und in die KO-Bereiche und BG-Teams weitergegeben. Die Wirkungen der Maßnahmen werden durch eine interne Evaluation überprüft. Vorstellungen zur Schul- und Unterrichtsqualität sind in den KO- Bereichen und BG-Teams entwickelt und festgeschrieben. Der Unterricht an der BbS „Otto Allendorff“ orientiert sich dabei an den Rahmenrichtlinien und Lehrplänen bzw. Bildungsstandards Die Prüfungsergebnisse zu den unterschiedlichen Ausbildungsberufen werden nach Bekanntgabe der Ergebnisse in den BG-Teams analysiert. Halbjährlich erfolgt in den BG eine Analyse der bestehenden schulinternen Prozesse mit dem Ziel, |
8 | Wir arbeiten ökologisch verantwortungsvoll, gehen mit unseren Ressourcen sorgsam um und setzen uns für angemessene personelle und materielle Arbeitsbedingungen ein. |
Kriterien/Indikatoren Die Lernenden und Beschäftigten der BbS „Otto Allendorff“ sind bestrebt, durch Zusammenarbeit aller Beteiligten, sorgfältig und verantwortungsvoll mit ökologischen Ressourcen umzugehen. Schwerpunkte der Ressourcenverwendung werden analysiert und evaluiert, Schwachpunkte aufgelistet und abgestellt. An der BbS „Otto Allendorff“ erfolgt eine strikte Mülltrennung. Die Schulleitung sorgt für den Ausbau und Nutzung einer funktionsfähigen digitalen Informationsverteilung. Die Schule sorgt für Bedingungen, die die Gesundheit aller Schüler und Mitarbeiter der Schule schützen. Vertretungsstunden werden unter Berücksichtigung der Schulformen und Bildungsgänge auf die in den BG tätigen Lehrkräften gleichmäßig und in Anlehnung an die ArbZVO für Lehrkräfte in ihrer Zahl verteilt. Mittelfristige Vertretungsregelungen darüber hinaus werden mit den betroffenen Lehrkräften und der Personalvertretung abgesprochen. Pausenaufsichtspläne sind den besonderen örtlichen und personellen Bedingungen angepasst. Die Schulleitung setzt sich für die physische und psychische Gesundheit der Lehrkräfte in ihrer Aufgabenverteilung ein. Bei schulübergreifenden Aufgaben sorgt die Schulleitung für eine gleichmäßige Verteilung auf alle Koordinationsbereiche. Fortbildungen werden entsprechend der didaktisch-methodischen Notwendigkeit bis zu fünf Tage pro Schuljahr auch während der Unterrichtszeit genehmigt. Die Schulleitung setzt sich für eine ausreichende Versorgung mit Lehrkräften ein. Um die Unterrichtsversorgung kontinuierlich abzusichern, wird dabei Die Lehrerversorgung an der BbS „Otto Allendorff“ wird regelmäßig in Dienstberatungen der Schulleitung, der KO-Bereiche und Fachkonferenzen intern evaluiert und |
9 | Wir verpflichten uns, die Aussagen des Leitbildes und seiner Leitsätze regelmäßig zu überprüfen und die Kriterien zu reflektieren und sie auf die aktuelle Situation anzupassen. |
Kriterien/Indikatoren Die BbS „Otto Allendorff“ benutzt die Qualitätskriterien für die interne Evaluation. Einmal jährlich werden die Zielsetzungen des Schulprogrammes, des Q-Leitbildes und der Q-Leitsätze intern evaluiert und notwendige Maßnahmen abgeleitet. Die Zielsetzungen der Schulprogrammarbeit basieren auf den in der Gesamtkonferenz beschlossenen Qualitätskriterien. Die Zielsetzungen des Schulprogramms werden intern kommuniziert. Schulprogramm und Q-Leitbild sind auf der Homepage der BbS „Otto Allendorff“ verankert, Q-Leitsätze im internen Bereich der Homepage. Zum 15.11. jedes Jahres werden einzelne Zielsetzungen durch die Fachgruppen bzw. BGT auf ihre Aktualität überprüft und gegebenenfalls evaluiert. Die STG evaluiert bei Bedarf das Leitbild und die Leitsätze der BbS „Otto Allendorff“. |