Berufsfachschule Sozialassistenz
Vollzeitbildungsgang – 2-jährige Berufsfachschule Sozialassistenz mit beruflichem Abschluss
Auf einen Blick
Ausbildungsziel
In der zweijährigen Berufsfachschule Sozialassistenz erfolgt die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Arbeit in sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Einrichtungen. Die Ausbildung ermöglicht vertiefte fachtheoretische und fachpraktische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten und dient der selbstständigen Wahrnehmung von Tätigkeiten in diesem Bereich. Sie führt zu einem beruflichen Abschluss (staatlich geprüfte Sozialassistentin/staatlich geprüfter Sozialassistent) und ermöglicht den Erwerb des Erweiterten Realschulabschlusses.
Berufsbild
Sozialassistentinnen übernehmen pädagogisch-betreuende, hauswirtschaftliche oder sozialpflegerische Aufgaben
Sie arbeiten in Kindertagesstätten, in Wohnheimen, Horten sowie in Einrichtungen, in denen Menschen besondere Hinwendung benötigen.
Sie können in ambulanten sozialen Diensten, in Familienberatungsstellen, in diakonischen Diensten oder Sozialstationen beschäftigt werden sowie in Heimen, Offene
Ganztagsschulen, jugendpsychiatrischen Einrichtungen, Erholungsheimen, Kinderstationen von Krankenhäusern.
Auch private Haushalte, in denen pflegebedürftige Menschen Hilfe benötigen, können Sozialassistentinnen ein berufliches Umfeld finden.
Aufnahmevoraussetzungen
- Realschulabschluss
- physische und psychische Belastbarkeit, um den Anforderungen gerecht werden zu können, Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen, Kontaktbereitschaft, Sorgfalt
- erweitertes Führungszeugnis (erst nach Aufnahme)
- eine vom Gesundheitsamt ausgestellte Belehrungsbescheinigung über das Infektionsschutzgesetz nach § 42 und 43, Absätze 2,4,5 (erst bei Ausbildungsbeginn)
- Nachweis über die vollständige Hepatitis B – und Masernimpfung
Eine Aufnahme in Klasse 2 ist möglich bei:
- zweijähriger, erfolgreich abgeschlossener, Berufsausbildung und Realschulabschluss oder
- vorherigem Besuch der zweijährigen Berufsfachschule Sozialpflege oder
- Vorliegen der allgemeinen Hochschulreife
Der Anmeldung erfolgt über die Anmeldungsformulare. Diesen sind Lebenslauf, Lichtbild und die Kopie des letzten Schulzeugnisses beizufügen.
Bildungsinhalte
Berufsübergreifender Lernbereich:
Deutsch, Sozialkunde, Sport, Religion oder Ethik, Englisch
Berufsbezogener Lernbereich:
Lernfeld 1: Berufliche Identität und Perspektiven
entwickeln
Lernfeld 2: Lern -Arbeitstechniken anwenden
Lernfeld 3: Pädagogische und psychologische Prozesse
verstehen und berufsorientiert anwenden
Lernfeld 4: Bedürfnisorientierte Unterstützung von
Menschen in den Bereichen Gesundheit und
Pflege in ausgewählten Lebenssituationen
Lernfeld 5: Bedürfnisorientierte Unterstützung von
Menschen in den Bereichen Ernährung und
Nahrungszubereitung
Lernfeld 6: Bildungs- und Erziehungs- und
Bildungsprozesse strukturieren, reflektieren
und an diesen mitwirken
Lernfeld 7: Musisch-kreative Prozesse gestalten und
Medien pädagogisch einsetzen
Lernfeld 8: Qualitätssichernde Maßnahmen und
konzeptionelle Aufgaben unterstützen
Abschlussprüfungen
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen, mündlichen und fachpraktischen Teil.
Die schriftliche Prüfung besteht aus drei Klausurarbeiten (je 180 Minuten).
- Lernfeld 3
- Lernfeld 4 oder 5
- Lernfeld 6 oder 7
Eine mündliche Prüfung (Dauer etwa 20 Minuten) kann bei Bedarf in jedem Fach der Stundentafel erfolgen.
In der fachpraktische Prüfung (Dauer 60 min) wird eine Aufgabe aus dem Lernfeld „Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozesse strukturieren, reflektieren und an diesen mitwirken“ in der Praktikumseinrichtung überprüft.
Nach der Ausbildung
Ein erfolgreicher Abschluss dieser Ausbildung ist
die Zugangsvoraussetzung für den Besuch einer Fachschule Sozialpädagogik oder der Ausbildung zur Pflegefachkraft durch den erweiterten Realschulabschluss (D, Eng, LF3, LF4 Notendurchschnitt 2,7).
Mit der Möglichkeit die Fachhochschulreife an der FOS Gesundheit und Soziales nachzuholen, besteht ebenfalls die Möglichkeit zum Studium verschiedener Bachelorstudiengänge u.a. im Studienfach Soziale Arbeit oder Heilpädagogik an Fachhochschulen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter http://berufenet.arbeitsagentur.de