Mechatroniker/in
Auf einen Blick
Berufsbild
Mechatroniker/innen können Einzelbauteile herstellen und prüfen. Sie sind in der Lage, mechanische, elektrische und elektronische Systeme zu montieren und zu automatisieren. Maschinen und Systeme werden von ihnen sowohl mechanisch als auch elektrisch und elektronisch in Betrieb genommen, gewartet und instandgehalten.
Ausbildungsziel
Die dreieinhalbjährige (42 Monate) duale Ausbildung zielt auf die Erlangung Facharbeiterbriefs im Beruf Mechatroniker/in ab.
An den Berufsbildenden Schulen „Otto Allendorff“ kann der Berufsschulabschluss im Ausbildungsberuf Mechatroniker/in erworben werden. Mit dem Berufsschulabschluss können bei entsprechenden Noten nach §18 BbS-VO (Verordnung über Berufsbildende Schulen) folgende allgemeinbildende Schulabschlüsse erlangt werden:
- mit dem Berufsschulabschluss der Hauptschulabschluss,
- mit einer Berufsschulabschlussnote von 3,0 einschließlich mind. 5-jährigen Fremdsprachenunterricht (z. B. Englisch) der Realschulabschluss und
- mit einer Berufsschulabschlussnote von 2,7 einschließlich mind. 5-jährigen Fremdsprachenunterricht (z. B. Englisch) der erweiterte Realschulabschluss
Aufnahmevoraussetzungen
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. In der Regel setzen Betriebe mindestens einen Haupt- oder Realschulabschluss voraus.
Die Anmeldung in der Berufsschule kann nur über den Ausbildungsbetrieb erfolgen.
Bildungsinhalte
In der Berufsschule werden Kompetenzen vermittelt:
- in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Wirtschafts-/Sozialkunde, Sport, Ethik und Wahlpflicht (Englisch)
- in den folgenden berufsspezifischen Lernfeldern:
- Lernfeld 1 – Analysieren von Funktionszusammenhängen in mechatronischen Systemen
- Lernfeld 2 – Herstellen mechanischer Teilsysteme
- Lernfeld 3 – Installieren elektrischer Betriebsmittel unter Beachtung sicherheitstechnischer Aspekte
- Lernfeld 4 – Untersuchen der Energie- und Informationsflüsse in elektrischen und hydraulischen Baugruppen
- Lernfeld 5 – Kommunizieren mit Hilfe von Datenverarbeitungssystemen
- Lernfeld 6 – Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen
- Lernfeld 7 – Realisieren mechatronischer Teilsysteme
- Lernfeld 8 – Design und Erstellen mechatronischer Systeme
- Lernfeld 9 – Untersuchen des Informationsflusses in komplexen mechatronischen Systemen
- Lernfeld 10 – Planen der Montage und Demontage
- Lernfeld 11 – Inbetriebnahme, Fehlersuche und Instandsetzung
- Lernfeld 12 – Vorbeugende Instandhaltung
- Lernfeld 13 – Übergabe von mechatronischen Systemen an Kunden
Abschlussprüfungen
Die Abschlussprüfung wird schulextern durch die Industrie- und Handelskammern jeweils in Theorie und Praxis durchgeführt.
Die Facharbeiterprüfung findet in zwei Teilen statt:
- Teil 1 (früher: Zwischenprüfung) findet nach ca. 1,5 Jahren im 2. Lehrjahr statt und zählt 40 % der Abschlussnote
- Teil 2 (früher: Abschlussprüfung) findet am Ende der Ausbildung statt und zählt 60 % der Abschlussnote
Nach der Ausbildung
Nach dem Abschluss der Berufsausbildung und dem Erhalt des Berufsschulabschlusses gibt es grundsätzlich folgende Möglichkeiten der Fortbildung:
- Fachoberschule
- Staatlich geprüfte/r Techniker/in
- Meister
- Technische/r Fachwirt/in
- Technische/r Betriebswirt/in
- Studium
Zum Teil müssen weitere Voraussetzungen erfüllt sein.