Kraftfahrzeugmechatroniker & Kraftfahrzeugmechatronikerin
Schwerpunkte: Pkw-Technik & Nutzfahrzeugtechnik
Auf einen Blick
Berufsbild
In diesem Beruf arbeitest du bei in einer Freien bzw. Vertragswerkstatt oder bei Fahrzeugherstellern. Dort führst du primär Tätigkeiten wie das Aus- und Umrüsten von Fahrzeugen aber auch Service-, Wartungs-, Diagnose- und Instandsetzungsarbeiten aus. Für deine Ausbildung kannst du zwischen den Schwerpunkten Personenkraftwagen-, Nutzfahrzeug-, System- und Hochvolttechnik, Karosserietechnik oder Motorradtechnik wählen. An den Berufsbildenden Schulen „Otto Allendorff“ werden derzeit die Schwerpunktrichtungen Pkw-Technik und Nutzfahrzeugtechnik unterrichtet.
Ausbildungsziel
Die dreieinhalbjährige (42 Monate) duale Ausbildung zielt auf die Erlangung des Gesellenbriefes im Beruf Kraftfahrzeugmechatroniker bzw. zur Kraftfahrzeugmechatroniker/in ab.
An den Berufsbildenden Schulen „Otto Allendorff“ kann der Berufsschulabschluss für die Schwerpunkte Pkw-Technik und Nutzfahrzeugtechnik erworben werden. Mit dem Berufsschulabschluss können bei entsprechenden Noten nach §18 BbS-VO (Verordnung über Berufsbildende Schulen) folgende allgemeinbildende Schulabschlüsse erlangt werden:
- mit dem Berufsschulabschluss der Hauptschulabschluss,
- mit einer Berufsschulabschlussnote von 3,0 einschließlich mind. 5-jährigen Fremdsprachenunterricht (z. B. Englisch) der Realschulabschluss und
- mit einer Berufsschulabschlussnote von 2,7 einschließlich mind. 5-jährigen Fremdsprachenunterricht (z. B. Englisch) der erweiterte Realschulabschluss
Aufnahmevoraussetzungen
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben.
Die Anmeldung in der Berufsschule kann nur über den Ausbildungsbetrieb erfolgen.
Bildungsinhalte
In der Berufsschule werden Kompetenzen vermittelt:
- in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Wirtschafts-/Sozialkunde, Sport, Ethik und Wahlpflicht (Englisch)
- in den folgenden berufsspezifischen Lernfeldern:
- Lehrjahr:
- Lernfeld 1 – Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren
- Lernfeld 2 – Einfach Baugruppen und Systeme prüfen, demontieren, austauschen und montieren
- Lernfeld 3 – Funktionsstörungen identifizieren und beseitigen
- Lernfeld 4 – Umrüstarbeiten nach Kundenwünschen durchführen
- Lehrjahr:
- Lernfeld 5 – Inspektionen und Zusatzarbeiten durchführen
- Lernfeld 6 – Funktionsstörungen an Bordnetz-, Ladestrom- und Startsystemen diagnostizieren und beheben
- Lernfeld 7 – Verschleißbehaftete Baugruppen und Systeme instandsetzen
- Lernfeld 8 – Mechatronische Systeme des Antriebsmanagements diagnostizieren
- und 4. Lehrjahr
- Lernfeld 9 – Serviceaufgaben an Komfort- und Sicherheitssystemen durchführen
- Lernfeld 10 – Schäden an Fahrwerks- und Bremssystemen instandsetzen
- Lernfeld 11 – Vernetzte Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssysteme diagnostizieren und instandsetzen
- Lernfeld 12 – Fahrzeuge für Sicherheitsprüfungen und Abnahmen vorbereiten
- Lernfeld 13 – Antriebskomponenten reparieren
- Lernfeld 14 – Systeme und Komponenten aus-, um- und nachrüsten
Ab dem dritten Ausbildungsjahr werden die Lernfelder den Schwerpunkten entsprechend spezifisch ausgestaltet.
Abschlussprüfungen
Die Abschlussprüfung wird schulextern durch die Handwerkskammer (HWK) bzw. durch deren Kreishandwerkerschaften jeweils in Theorie und Praxis durchgeführt.
Die Gesellenprüfung findet in zwei Teilen statt:
- Teil 1 (früher: Zwischenprüfung) findet nach ca. 1,5 Jahren im 2. Lehrjahr statt und zählt 35 % der Abschlussnote
- Teil 2 (früher: Abschlussprüfung) findet am Ende der Ausbildung statt und zählt 65 % der Abschlussnote
Nach der Ausbildung
Unmittelbar nach erfolgreichem Abschluss der Gesellenprüfung kann die Meisterausbildung begonnen werden. Der Meistertitel berechtigt dazu, den Beruf in Selbstständigkeit auszuüben und Kfz-Mechatroniker/innen auszubilden. Zudem kann im Anschluss ein Ingenieursstudium angestrebt werden.
Weitere mögliche Aufstiegsfortbildungen und Qualifizierungen:
- Staatlich geprüfte/r Techniker/in
- Technische/r Fachwirt/in
- Industrie-Betriebswirt/in
- Geprüfte/r Kfz-Servicetechniker/in
- Betriebswirt/in im Kfz-Handwerk HWK
- Geprüfte/r Automobilverkäufer/in
- Geprüfte/r Automobil-Serviceberater/in
- Geprüfte/r Automobil Teile- und Zubehörverkäufer